1. Angebote für Lehrer*innen, Trainer*innen und Kulturvermittler*innen:
Langweilige Erzählungen sind zum Vergessen. Also vergessen wir sie einfach und erzählen spannend. So spannend, dass Kinnladen hinunterfallen, Ohren sich freiwillig öffnen und Augen zu Riesen werden. Wir erzählen Geschichten und entwickeln Formate in die man eintaucht und mit denen man mit schwimmt. Hier geht´s zu meinen Angeboten.
1. Performative Aspekte des Unterrichts - ein Zusammenspiel von Präsenz, Stimme und Mitbestimmung
2. theatrale Vermittlungsmethoden in der Wissens- und Kulturvermittlung.
3. Von der Schlagzeile zum kollektiven Storytelling
4. Storytelling - Die Struktur überzeugender Geschichten
5. Humorvoll unterrichten - in analogen und digitalen Räumen
6. Die digitale Bühne - Tools für digitale Meetings und Präsentationen
2. Angebote für Schauspieler*innen und Kunstuniversitäten:
1. Improvisation und Spielgestaltung
2. Die menschliche Komödie - Commedia dell´ Arte
3. Embodied Storytelling
4. Acting through Masks -
5. Clowns - Handwerk und Herz
6. Stückentwicklung - kollektive Kreationsprozesse gestalten
3. Angebote für Schüler*innen:
Kaugummi-Geschichten
Für Erzähler*innen von 15 -
21,6783 Jahren.
Geschichten, die
kleben bleiben.
Langweilige Erzählungen sind
zum Vergessen. Also vergessen wir sie einfach und erzählen spannend. So spannend, dass Kinnladen hinunterfallen, Ohren sich freiwillig öffnen und Augen zu Riesen werden. Wir erzählen Geschichten,
in die man eintaucht und mit denen man mitschwimmt. Und ich erzähl euch, wie das geht – und wie viel Spaß das macht. Damit das nächste Referat nicht mehr von Wikipedia, sondern aus dem Herzen
kommt; die mündliche Prüfung eine Romy verdient und Schule ein bisschen mehr wie Netflix wird. Ohne Abogebühr natürlich.
Wie?
Atemfrische Werkzeuge.
Nowak und Pokorny drücken ein Kaugummi unter die Tischplatte. Das ist Nervenkitzel. Schulwart Klaus macht den Tisch später sauber. Das ist nervig. Und schon
sind wir mittendrin und erleben eine Geschichte aus verschiedenen Standpunkten – und erleben noch viel mehr: wenn wir hinter Masken die Freiheit entdecken, wenn wir in Charakteren zu anderen
Menschen werden, wenn wir mit Emotionen Brücken bauen und uns an roten Fäden durch neue Welten schwingen. Und irgendwann wird uns beim Spielen bewusst, dass wir ganz viel gelernt haben, das sich
ganz wenig nach Lernen angefühlt hat.
Workshops für jeden Geschmack:
1.) Das
Alle-können-alles-Spiel (Sek.1, Sek.2)
Hier machen wir Spiele, die uns als Klasse zusammenbringen. Wir improvisieren drauf los, lösen Knoten und schreiben gemeinsam Geschichte.
2.) Der
rote Faden, (Sek. 1, Sek. 2)
Hier schauen wir uns an, was eine gute Geschichte ausmacht. Wie sie aufgebaut ist, was niemals fehlen darf und wie sie noch spannender wird.
3.) Die verrückte Perspektive (Sek.1, Sek.2)
Hier erzählen wir mit allem drum und dran. Wir reden mit unseren Körpern, spielen mit unserer Stimme und erleben andere Standpunkte.
4.) Der
zündende Vortrag (Sek. 2)
Hier lassen wir Geschichten lebendig werden. Wir erzählen mit Gegenständen und produzieren eigene Videos.
5.) Die
digitale Bühne (Sek. 2)
Hier werden wir mit coolen Tools zu Online-Heros. #Avatar #Padlets #Heldenreise #GatherTown #BreakOutSession #UndSoWeiter
Referenzen:
Altenpflegeschule OÖ
Altes Theater Steyr
Bruckner Universität Linz
BMW - Motoren
CARITAS
Dschungel Wien
ENERGIE AG
Festspielhaus St. Pölten
Grüner Kreis
Kinder Uni Oberösterreich
KUNSTHALLE WIEN
London International School of Performing Arts - Berlin
ARTHAUS BERLIN International School
MUMOK WIEN - Museum für moderne Kunst
MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Pädagogische Hochschule OÖ
Pädagogische Hochschule WIEN
Pädagogische Hochschule NÖ
Pädagogische Hochschule Wien
Pädagogische Hochschule TIROL
Priesterseminar OÖ
SKF - STEYR
Bruckner Universität Linz
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Universität Wien
University of Coimbra (Portugal)
VOLKSHILFE ÖSTERREICH
WORLD VISION
WUK Kultur
ZACK und POING - Hohenems
25 hours Hotels - Hamburg
...
Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung, einem Workshop, Vortrag oder einer Kooperation mit Peter Spindler haben, selbst eine Veranstaltung in ihrer Stadt organisieren möchten oder ganz einfach Interesse an seiner Arbeit haben, schreiben Sie Ihm doch einfach ein E-mail .
oder rufen Sie einfach an! -
(Mobil - Österreich: 0043/650/20 151 01)
Er ist sehr nett!